(http://cdn.salzburg.com/nachrichten/uploads/pics/2015-10/grosse-syrien-konferenz-in-wien-20-spitzendiplomaten-erwartet-41-60967580.jpg)
Nach ersten Gespräche am Donnerstag folgt am Freitag das große Treffen / After first talks on Thursday the big gathering follows on Friday
Bild/Image: SN/APA (AFP)/BRENDAN SMIALOWSKI
(http://cdn.salzburg.com/nachrichten/fileadmin/scom/templates/bilder/snlogo.gif)
Welt | Politik
Große Syrien-Konferenz in Wien: 20 Spitzendiplomaten erwartet
Huge Syria Conference in Vienna 20 Top Diplomats expected
Von Apa/dpa | 30.10.2015 - 06:54 | aktualisiert: vor 32 Minuten | Kommentieren
http://www.salzburg.com/nachrichten/welt/politik/sn/artikel/grosse-syrien-runde-tagt-in-wien-171492/
de
"Angesichts der andauernden Gewalt in Syrien tagen am heutigen Freitag
Außenminister und Vertreter der UNO-Vetomächte in Wien.
Fast 20 Spitzendiplomaten werden zu den Verhandlungen erwartet. Neben
den USA, Russland, China, Frankreich und Großbritannien werden unter
anderem die Türkei, Saudi-Arabien und Ägypten vertreten sein. Erstmals
wird auch der Iran an umfassenden Gesprächen zum Syrien-Konflikt
beteiligt. Experten werten zudem die Teilnahme des Oman als wichtiges
Signal, dem Land kommt demnach eine bedeutende Vermittlerrolle beim
Versuch zu, den Bürgerkrieg in Syrien einzudämmen oder zu beenden.
Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) sprach sich am Donnerstag erneut
dafür aus, für eine Friedenslösung mit dem Regime von Präsident Bashar
al-Assad zu reden. "Man muss Verhandlungen mit allen Playern führen,
Assad ist nach wie vor ein Player in Syrien", betonte der
Außenminister. Assad solle allerdings keine langfristige Rolle spielen.
Mehr zum Thema
Staffan de Mistura, der seit Juli 2014 als UNO-Sondergesandter für
Syrien tätig ist, erachtet die Syrien-Konferenz in Wien als Zeichen
dafür, dass viele Staaten nunmehr die Unmöglichkeit einer militärischen
Lösung im Syrien-Konflikt erkannt haben. Die Wiener Gespräche könnten
den Beginn eines politischen Prozesses markieren, erklärte de Mistura
im Gespräch mit der APA.
In Syrien tobt seit etwa viereinhalb Jahren ein blutiger Konflikt
zwischen dem Regime von Assad und aufständischen Gruppen. Die Kämpfe
forderten mindestens 250.000 Tote. Etwa 4,2 Millionen Syrer sind bisher
ins Ausland geflohen.
Nach Aussage der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini soll mit dem
Wiener Treffen ein Weg bereitet werden für ein Nachfolgetreffen Anfang
November. Das Treffen solle einen politischen Wandel in Syrien
einleiten. Es sei bereits ein bedeutender Kompromiss und Erfolg, dass
alle regional und international relevanten Akteure zusammenkämen, sagte
Mogherini am Donnerstagabend nach einem Treffen mit dem iranischen
Außenminister Mohammad Javad Zarif in Wien.
Auch aus Moskau und Berlin kamen positive Signale. "Endlich ist es
gelungen, alle wichtigen Akteure ohne Ausnahme (...) um einen
Verhandlungstisch zu versammeln", sagte der russische Außenminister
Sergej Lawrow am Donnerstag.
Der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) sah nach einem Treffen
mit Präsident Wladimir Putin auf russischer Seite Bereitschaft für eine
politische Lösung. Putin habe deutlich gemacht, dass er an einem
dauerhaften militärischen Engagement in der Region kein Interesse habe,
sagte Gabriel nach einem Gespräch mit Putin in dessen Residenz bei
Moskau.
"Wir dürfen nicht erwarten, dass sich über Nacht all die Probleme und
handfesten Interessengegensätze auflösen lassen. Dazu braucht es viel
mehr als ein Wiener Treffen. Aber es wäre ein wichtiger Schritt
vorwärts, einen Einstieg in weitere Gespräche und Verhandlungen zu
schaffen", sagte der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier
(SPD) den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Freitag).
Bei einem Besuch der deutschen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Peking
versicherte Chinas Regierungschef Li Keqiang, sein Land wolle zur
Lösung der Syrienkrise einen konstruktiven Beitrag leisten. Auch die
Vereinten Nationen seien dabei "ein guter Weg". Er versprach mehr
humanitäre Hilfe für die Länder in der Region, die viele Flüchtlinge
versorgen müssen.
Die Kanzlerin begrüßte, "dass es jetzt Anzeichen für Gesprächsformate
gibt". Vorbild könnten die Verhandlungen über den Atomkompromiss mit
dem Iran sein, bei dem China eine konstruktive Rolle gespielt hat.
China verfolgt im Nahen Osten starke Energieinteressen und fürchtet
eine Destabilisierung in der Region durch Syrien und die Ausbreitung
der Terrormiliz Islamischer Staat (IS)."
en
"Given the ongoing violence in Syria, on Friday Foreign Ministers
and Representatives of the UN veto powers are summoned in Vienna.
Nearly 20 top diplomats are expected to attend the negotiations.
Besides the US, Russia, China, France and Britain amongst others
including Turkey, Saudi Arabia and Egypt are to be represented. For the
first time also Iran is involved for comprehensive discussions on the
Syria conflict. Experts also evaluate the participation of Oman as an
important signal, the country therefore has an important intermediary
role in the attempt to curb or end the civil war in Syria.
Foreign Minister Sebastian Kurz (ÖVP) spoke out on Thursday again
advocating to pledge for a peaceful solution to the regime of President
Bashar al-Assad. "You have to negotiate with all players,
Assad is still a player in Syria, "said the
Foreign Minister. However, Assad should not play a long term role.
Staffan de Mistura, who has worked as the UN special envoy for Syria since
July 2014, considers the Syria conference in Vienna as a sign
that many states now have recognized the impossibility of a military
solution in the Syria conflict. The Vienna talks could
mark the beginning of a political process, said de Mistura
in an interview with APA.
In Syria rages for about four and a half years a bloody conflict
between the regime of Assad and insurgent groups. The struggles
demanded at least 250,000 dead. Approximately 4.2 million Syrians
have so far fled abroad.
According to the EU foreign policy chief Federica Mogherini the Vienna
meeting should in some way be preparing for a follow-up meeting early
November. The meeting should initiate a political transition in Syria.
There is already a significant compromise and success that
all relevant regional and international actors would come together, said
Mogherini on Thursday evening after a meeting with the Iranian
Foreign Minister Mohammad Javad Zarif in Vienna.
Also from Moscow and Berlin came out positive signals. "Finally, it is
managed to assemble all the major players without exception (...) at
the negotiating table, "said the Russian foreign minister
Sergei Lavrov on Thursday.
The German Vice Chancellor Sigmar Gabriel (SPD) observed after meeting
with President Vladimir Putin on the Russian side willingness for a
political solution. Putin made it clear that he has no interest at a
permanent military involvement in the region,
Gabriel said after talks with Putin at his residence at
Moscow.
"We can not expect that overnight all the problems and tangible
conflicts of interest are left dissolved . This requires a lot more
than a Vienna meeting. But it would be an important step forward and to
accomplish an introduction to further discussions and negotiations,
"said German Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier (SPD) to the
papers of Funke Media Group (Friday).
During a visit of the German Chancellor Angela Merkel (CDU) in Beijing
China's Premier Li Keqiang, ensured his country wants to make a
constructive contribution to the Solution of the Syrian crisis. Also
the United Nations at that is providing "a good way." He promised more
humanitarian aid to the countries in the region, who are to take care
of large numbers of refugees.
The Chancellor welcomed the fact "that there are now signs of
discussion formats". A model could be the negotiations for the nuclear
compromise with Iran, in which China has played a constructive role.
China pursues in the Middle East strong energy interests and fears
destabilization in the region through Syria and the spread of the
terrorist militia Islamic State (IS)."